Freiberger Rundwanderweg Nr.4

Beschreibung als Pdf zum download Der Freiberger Rundwanderweg 4 Die Schlösser Tour Folgt man dem in den Stadtfarben gehaltenen Wanderzeichen blau/gelb mit der 4 am Südausgang der Bahnhof Unterführung, führt  der Wanderweg entlang der Harteneckstrasse hoch bis zur Einmündung in die Stuttgarter Strasse. Dort biegt er rechts ab und überquert die Strasse in Höhe der Bushaltestelle. Nach wenigen Metern zweigt er links ab und zieht hoch zum 290m hohen Aussichtspunkt Millenniumshügel. Di...
mehr

Freiberger Rundwanderweg Nr.3

Freiberger Rundwanderweg Nr. 3 wurde am 25. Juni 2006 eröffnet. Wanderweg ab der S-Bahn Station Freiberg a.N. zum Marktplatz, zum früheren Geisinger Rathaus, zum   Brandholz, zum Wilhelmshof, zum  Marktplatz und zurück zum Ausgangspunkt.   Ausgangspunkt des Freiberger Rundwanderweges 3 ist die S-Bahn Station, der Bahnhof Freiberg a.N.. Folgt man dem in den Stadtfarben Freibergs gehaltenen Wanderzeichen blau/gelb mit der 3 in westlicher Richtung, biegt der Wanderweg na...
mehr

Freiberger Rundwanderweg Nr.2

Freiberger Rundwanderweg 2- 26.6.2005 Rollstuhlweg von der S-Bahn Station Freiberg a.N. zum Schloss Monrepos. Start des Freiberger Rundwanderweges 2 ist der Bahnhof Freiberg. Er folgt in westlicher Richtung der Bahnhofstraße bis er nach etwa 600 m die Kreuzung Stuttgarter Strasse überquert und in Richtung Eisenbahnbrücke dann rechts in die Arndtstrasse, einen Fußweg, abbiegt. Die Arndtstraße führt bis zum Evangelischen Gemeindehaus Heutingsheim. Hier geht der Weg links weiter in ...
mehr

Freiberger Rundwanderweg Nr.1

Hoch über der Neckarschleife Wanderweg ab der S-Bahn Station Freiberg a.N. Zum Gründelbach, Neuen- und Alten Schloss Beihingen, Albvereinsweg HW 10, Hofgut, Hohenecker Weinberge am Neckar und zurück zum Ausgangspunkt. PDF ZUM DOWNLOAD Der Freiberger Rundwanderweg 1 startet  bei der S-Bahn Station / Bahnhof Freiberg a.N. Ausgang Richtung Ortszentrum. Gegenüber der Informationstafel am Bahnhofs-ausgang ist das in den Stadtfarben Freibergs gehaltene Wanderzeichen blau/gelb mit der 1 a...
mehr

Klatschmohn – Blume des Jahres 2017

Der Klatschmohn - Mit seinen knallroten hauchdünnen Blüten steht er auf Wiesen und in Getreidefeldern und zeigt an, dass es Sommer ist. Die Hamburger Loki Schmidt Stiftung hat die Ackerwildpflanze jetzt zur Blume des Jahres 2017 gekürt. Denn mit der Sommerromantik, die viele Menschen aus ihrer Kindheit kennen, könnte bald Schluss sein. Ackerwildblumen gehen nämlich zunehmend verloren, weil ihnen der Lebensraum fehlt. "Der beliebte Klatschmohn steht in diesem Jahr für viele andere bedrohte Ackerw...
mehr

Gesundheitswanderführerin

Christel Krumm hat Ihre Ausbildung als zertifizierte Gesundheitswanderführerin 2012 abgeschlossen. Jetzt bietet sie für unsere Ortsgruppe und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürgern Termine an. Gesundheitswandern: Bewegen - Entspannen - Begegnen Die Sonne lacht, die Vögel zwitschern, ein sanfter Windhauch streichelt das Gesicht. Den weichen Waldboden unter den Füßen spüren, tief durchatmen, gemeinsam mit den anderen lachen... Wandern tut gut. Beim Gesundheitswandern wird gewande...
mehr

Fichte – Baum des Jahres 2017

© www.shutterstock.com Dagmar Roubalova
Die Gewöhnliche Fichte (Picea abies) ist die einzige in Deutschland natürlich vorkommende Fichtenart. Höchst kontrovers und emotional kann es zugehen, wenn von der Fichte die Rede ist. Für die einen trägt sie den unantastbaren Glorienschein des „Brotbaums der deutschen Forstwirtschaft“. Dagegengehalten wird unter anderem auch mit Sätzen wie: „Willst du den Wald bestimmt vernichten, pflanze nichts als reine Fichten!“. Es geht dabei selbstverständlich nicht um die Fichte an sich. Die ist unsc...
mehr

Waldkauz – Vogel des Jahres 2017

©www.shutterstock.com Ben Queenborough
Jäger der Nacht Der Waldkauz kann besonders gut hören und sehen und geht vorwiegend nachts auf die Jagd. Er wird 40 bis 42 cm groß, hat große, runde Knopfaugen und ist mit seinem rindenfarbigen Gefieder perfekt getarnt. Tagsüber versteckt sich der Waldkauz in Höhlen von Bäumen - im Wald, in städtischen Parkanlagen, Gärten oder auf Friedhöfen. Er schläft nicht nur in diesen Höhlen, sondern zieht darin auch seine Jungen auf. Dort ist der Waldkauz prima vor Feinden geschützt. Werden alte Hoh...
mehr

Blumige Farbenpracht in Freiberg Wildblumenwanderung am 29. Juni 2016 mit Gertrud Wieland und dem Schwäbischen Albverein Freiberg/Neckar

Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Freiberg/N. und Benningen wurde auch der abschüssige Bahndamm neu gestaltet. Bei der westlichen Bahnunterführung im „Schmälzling“ wurde im Auftrag der Bahn eine Wildblumen-Population in einem besonderen Verfahren durch Nass-Saat und unter Druck eingebracht. Das Resultat konnten wir am 29.06.2016 bestaunen. Nach dem reichlichen Niederschlag Tage vorher war eine überwältigende Farbenpracht in Hülle und Fülle heran gewachsen – und dies auf ...
mehr

Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 16. März 2016

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Alten Schlosses, Freiberg-Beihingen. Die Vorsitzende, Frau Christel Krumm begrüßte Bürgermeister Schaible, Mitglieder, Förderer, Jubilare und Gäste sehr herzlich. Bgm. Schaible begrüßt die Anwesenden ebenfalls und bedankt sich für die Treue und Verbundenheit zum Verein. Besonders erwähnte er die Pflege des Alten Bahnndamm, die exakte Beschilderung der Wanderwege, sowie die Aktionen (Fackelwanderung im Advent) und die Bereitschaft f...
mehr