Schwäbischer Albverein hat einen neuen Vorstand

Schwäbischer Albverein hat einen neuen Vorstand

Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß im Amt bestätigt, Wechsel bei den Beisitzenden

Stuttgart, Kernen im Remstal. Die Mitglieder des Hauptausschusses des Vereins haben bei ihrer Sitzung am vergangenen Samstag, 17. Mai, in Kernen im Remstal, das neunköpfige Vorstandsgremium für die nächsten vier Jahre neu besetzt. Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und die Vizepräsidenten, Regine Erb und Thomas Keck, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Wechsel gab es bei den Beisitzenden.

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß tritt nach eigenen Aussagen seine letzte Amtszeit als Präsident des Schwäbischen Albvereins an. Er steht dem Verein seit 2001 vor. Für Vizepräsidentin Regine Erb ist es die zweite, für Vizepräsident Thomas Keck die dritte Amtszeit. Regine Erb ist zertifizierte und aktive Wanderführerin im Verein sowie zweite Vorsitzende und Wanderwartin der Ortsgruppe Neuffen. Thomas Keck engagierte sich lange Zeit als Ortsgruppen- und Gauvorsitzender im Lichtenstein-Gau.

Dem Präsidenten und seinen Vize-Präsidenten stehen fünf Beisitzende im Vorstand zur Seite. Neu im Gremium sind Steffen Kaltenmark-Theus und Volker Korte. Steffen Kaltenmark-Theus ist zertifizierter und aktiver Wanderführer. Er steht der Ortsgruppe Villingen-Schwenningen vor und engagiert sich als stellvertretender Gauvorsitzender im Heuberg-Baar-Gau. Volker Korte ist Teil der Vorstandsteams in der Ortsgruppe Ulm/Neu Ulm und des Donau-Blau-Gaus.

Weiterhin wurden Tanja Waidmann aus Zwiefalten und Claus Bayer aus Sigmaringendorf als Beisitzende im Vorstand bestätigt. Tanja Waidmann war viele Jahr in der Jugendarbeit des Schwäbischen Albvereins tätig. Claus Bayer, der im Vorjahr für Hauptkulturwart Manfred Stingel in den Vorstand gerückt war, ist Gauvorsitzender im Obere-Donau-Gau. Hauptjugendwart Mats Thiele ist als Beisitzer im Vorstand qua Amtes gesetzt. Ausgeschieden aus dem Vorstands-Gremium sind Michael Burkhardt, Hauptfachwart für Wege, und Manfred Bender, Gauwanderwart des Hohenlohe-Gaus.

Finanzielle Konsolidierung, Digitalisierung und der Erhalt der Wanderinfrastruktur als wichtige Zukunftsaufgaben

Albvereinspräsident Rauchfuß sieht die finanzielle Konsolidierung des Schwäbischen Albvereins vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und veränderten Freizeitverhaltens in der Gesellschaft als wichtigste Herausforderung für die nächsten Jahre. Man müsse die Einnahmen erhöhen und die Ausgaben weiter reduzieren, um den Verein langfristig finanziell zukunftsfähig zu machen und die Wanderinfrastruktur aus Wegen, Wanderheimen und Türmen zu erhalten, erklärte Rauchfuß in seinem Bericht vor dem Hauptausschuss. Man habe hier bereits gute Fortschritte gemacht, berichtet er und verweist auf erfolgreiche Spendenaktionen zur Finanzierung von Turm-Renovierungen sowie Sparmaßnahmen in der Hauptgeschäftsstelle. In den nächsten Monaten stünden Gespräche mit der Landespolitik über eine finanzielle Förderung an.

Im Bereich Digitalisierung stehe die Einführung einer neuen, leistungsfähigen Mitgliederdatenbank an, so Rauchfuß weiter. Eine Zusammenarbeit mit Outdooractive in den Bereichen Wandern, Fahrrad und Wege sei im Aufbau.