Gauherbstwanderung 2025 wurde von der OG Bönnigheim mit Unterstützung von Brackenheim ausgerichtet

Gauherbstwanderung des Schwäbischen Albvereins in Bönnigheim
Die traditionelle herbstliche Wanderung des Schwäbischen Albvereins im Stromberggau fand in diesem Jahr in Bönnigheim statt. 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ortsgruppen trafen sich erwartungs-froh am Meiereihof. Die Gauvorsitzende, Christel Krumm und Jochen Türk vom Vorstandsteam der Orts-gruppe Bönnigheim begrüßten die Wanderer und wünschten ihnen einen erlebnisreichen Tag mit vielen Ge-sprächen und Begegnungen.
In Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Brackenheim hatten die Bönnigheimer drei Touren ausgearbeitet, die zu den schönsten Plätzen der Umgebung führten. Die längste Wanderung ging über 12 Kilometer zum Michaelsberg, dem „Wächter des Zabergäus“, wo ein prächtiger Ausblick über das Neckartal und in Rich-tung Odenwald die Mühe des Aufstiegs belohnte. Eine zweite aussichtsreiche Tour führte durch Weinberge zur Aussichtsplattform Schauinsland, zur Florianshütte und an Tripsdrill und Katharinenplaisir vorbei zurück nach Bönnigheim.
Auch wer keine große Wanderung unternehmen wollte, hatte ein spannendes Angebot. Mit dem Stadtführer Kurt Sartorius konnte die malerische Altstadt erkundet werden. Es gibt eine Vielzahl von beeindruckenden Gebäuden aus dem Mittelalter, wie die Ruine der Ganerbenburg, den Köllesturm, der nach dem Namen des letzten Turmwächters benannt wurde und die Cyriakuskirche. Der glanzvolle Mittelpunkt des Ortes ist das Stadionsche Schloss aus der Spätbarockzeit. Im ältesten Gebäude der Stadt, dem Steinhaus, ist seit 1993 das Schnapsmuseum untergebracht. Aktuell ist dort die Ausstellung „Bönnigheim unter dem Hakenkreuz“ zu sehen, die bei den Teilnehmern großes Interesse fand.
Ein Maultaschenessen bildete den Abschluss des Tages. Christel Krumm bedankte sich dann sehr herzlich bei den beiden Ortsgruppen, die es den Wanderern ermöglich hatten, Bönnigheim und seine Umgebung näher kennenzulernen.